Feuerwehr
|_> Archiv Feuerwehr
- Marion Thiermann
- FF Wechold
- Zugriffe: 341
Wahlen, Ehrungen und Beförderungen standen im Fokus der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wechold am 16.09.2022 im Heimathaus in Wechold.
Die Ortswehr besteht aktuell aus neununddreißig Aktiven, darunter sechzehn Atemschutzgeräteträger, neun Alterskameraden und achtzig Fördermitgliedern. Dank dem Neubaugebiet in Wechold konnten vier neue Mitglieder unter den aktiven Kameraden begrüßt werden, zusätzlich zwei Jugendliche aus dem Ort und drei neue Fördermitglieder.
- Marion Thiermann
- Jugendfeuerwehr
- Zugriffe: 390
Am vorletzten Tag (19.07.2022) des Gemeindezeltlagers in Wechold waren die vier Stützpunktwehren, teils unterstützt von ihren zugehörigen Ortswehren mit Grundausstattung zu Gast. Hier konnten die Jugendlichen sich verschiedene Fahrzeuge mit abwechslungsreicher Feuerwehrtechnik anschauen und bei Aktionen zu den vorgestellten Themen auch ausprobieren.
Der Stützpunkt Bücken zeigte Ausrüstung zum Thema „Gefahrguteinsatz“ und es konnte das „Abdichten“ geübt werden, bei der Feuerwehr Hoya ging um Feuerlöscher, mit denen auch Feuer gelöscht werden konnte und die Feuerwehr Hassel zeigte mit „Pump and Roll“ und Sprühbalken, wie bei Flächenbränden vorgegangen wird. Beim Eystruper Gerätewagen ging es um die Gerätschaften, die bei einem „Verkehrsunfall“ benötigt werden und die Jugendlichen konnten mit einer Hydraulikschere ausprobieren einen Wasserbecher zu greifen und den Inhalt in ein Litermaß umzufüllen. Bei der „Höhenrettung“ der Feuerwehr Wienbergen konnten sich die Teilnehmer außerdem mit einer Schleifkorbtrage aus dem ersten Stock abseilen lassen und selbst mit helfen ihre Kameraden zu „retten“...
- Marion Thiermann
- Jugendfeuerwehr
- Zugriffe: 346
Am Montagvormittag (18.07.2022) traten die Jugendfeuerwehren auf dem Übungsplatz der Jugendfeuerwehr Hilgermissen, direkt neben dem Zeltplatz mit vier Gruppen mit dem Bundeswettbewerb gegeneinander an. [..] Auf die Ergebnisse müssen die Teilnehmer allerdings noch etwas warten, denn die Siegerehrung aller Wettbewerbe wird beim Abschluss am Mittwoch durchgeführt.
Passend bei dem warmen Wetter am Montag, verbrachten die Jugendlichen den Nachmittag im Freibad in Hoya.
- Marion Thiermann
- Jugendfeuerwehr
- Zugriffe: 241
Am dritten Zeltlagertag vom Samtgemeindezeltlager in Wechold gab es für die Kinderfeuerwehr Hoya und die vier Jugendfeuerwehren am Sonntag (17.07.2022) ein abwechslungsreiches Programm. Es ging mit Feuerwehrbooten auf die Weser, es gab ein Völkerballturnier und nach dem Mittagessen am Sonntag verabschiedete sich die Kinderfeuerwehr Hoya von dem Zeltlager, wo siebzehn Kinder und vier Betreuer zwei Nächte übernachtet hatten...
- Marion Thiermann
- Jugendfeuerwehr
- Zugriffe: 386
Geschicklichkeit, Teamgeist und auch Glück waren am Sonnabend (16.07.22) bei den Mitgliedern der Kinder- und Jugendfeuerwehren gefragt. Auf dem Programm beim Gemeindezeltlager standen die „Spiele ohne Grenzen“. Hierfür reisten auch die Kinderfeuerwehren an, die nicht beim Zeltlager übernachteten. Für ihre Teams von vier bis fünf Personen hatten sie sich lustige Namen wie „Specialteam“, „Die sagenhaften 5“ oder „Nö, will ich nicht“ ausgedacht. Bei den zehn Station, die von den Ortswehren Bücken und Gemeinde Warpe aufgebaut und betreut wurden, bewiesen die Teilnehmer Geschicklichkeit und Teamgeist. Aber auch Glücksache war mit dabei, bei der Station „Glücksspiel“ mussten Tischtennisbälle in ein Gestell eingeworfen werden, die durch Hindernisse im Innenraum nach unten rollten. In welchem Kästchen mit den Punktzahlen eins, drei und fünf sie landeten war nicht zu beeinflussen und nicht zu planen, also „pures Glück“...
- Marion Thiermann
- Jugendfeuerwehr
- Zugriffe: 358
Zwei Jahre nicht möglich, zwei Jahre vermisst. Das zehntägige Kreisjugendfeuerwehrzeltlager ist bei den Jugendlichen „das Highlight des Jahres“. Ein drittes Jahr sollten sie nicht darauf verzichten müssen und in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya wurde ein fünftägiges Gemeindezeltlager organisiert, an dem nur die vier Jugendfeuerwehren Bücken und Umgebung, Eystrup und Umgebung, Hilgermissen und Hoya teilnehmen. Da es ein kleines Zeltlager ist, hatten erstmals auch die vier Kinderfeuerwehren die Möglichkeit daran teilzunehmen und mit dem jüngsten Nachwuchs der Feuerwehr zwei Nächte zu zelten. Am Freitag (15.07.22) war es endlich so weit, am Mittag schlugen die Jugendfeuerwehren ihre Zelte bei der Grundschule in Wechold auf. Am Nachmittag richtete sich dann auch die Kinderfeuerwehr Hoya in einem der Zelte ein...
- Fred Siefken
- Kinderfeuerwehr
- Zugriffe: 769
Beim letzten Dienst vor den Sommerferien absolvierten jetzt elf Mitglieder der Kinderfeuerwehr Hilgermissen ihre Flämmchenprüfung. Davon zehn das Flämmchen 1 und einer das Flämmchen 3.
Geprüft wurden sie in der „Alten Schule“ in Magelsen von Wecholds Ortsbrandmeister Carsten Laue und Magelsens stellvertretendem Ortsbrandmeister Erik Meyer, im Beisein von Kinderfeuerwehrwartin Andrea Döring und ihrer Stellvertreterin Bettina Friedrichs.
Alle Flämmchenprüfungen von 1-4 beinhalten die Kategorien „Wissen über Feuerwehr“, „Verhalten im Notfall“, „sicherer Umgang mit Feuer“, „Sport und Spiel“, sowie „Örtliche Kenntnisse“.
- Marion Thiermann
- FF Mehringen
- Zugriffe: 696
Auf ein rundum gelungenes Wochenende können die Ortswehren Hoya und Mehringen zurückblicken. Nach der offiziellen Einweihungsfeier am Freitagabend konnten die Ehrenamtlichen am Tag der offenen Tür rund 1200 Gäste begrüßen. Und auch diese waren sichtlich zufrieden und begeistert von den vielfältigen Angeboten rund um die Feuerwehr, die ihnen geboten wurde. Wann kann man schon mal in den verschiedensten Einsatzfahrzeugen sitzen, sich diese ausführlich erklären lassen und vor allem erlaubterweise bei „Einsätzen“, in Form von Vorführungen bei der Arbeit der Feuerwehr dabei sein?
Bei der Fahrzeugausstellung waren von einer Pferdekutsche der Feuerwehr Schweringen bis zum neuesten HLF 20, Baujahr 2022 der Firma Schlingmann die unterschiedlichsten Einsatzfahrzeuge dabei, wie die Drehleiter der Stadt Nienburg, ein Rüstwagen Kran der Feuerwehr Stuhr - Groß Mackenstedt, das Mehrzweckboot der Samtgemeinden Hoya und Marklohe, oder das Katastrophenschutz-Löschfahrzeug LF20 der Ortswehr Buchhorst/Behlingen/Mehlbergen. Die Feuerwehr Husum war zudem mit ihrem HLF10, sowie dem TLF 3000 mit Unimog-Fahrgestell U50/23 vertreten und nicht zu vergessen die Fahrzeuge der Wehren Hoya und Mehringen, mit dem TSF, GW Logistik, LF und TLF 4000. Mit dabei waren zudem die Feuerwehrausstatter Firma Thürnau aus Nienburg mit Einsatzkleidungen und die Firma Domeyer aus Bremen führte einen Löschroboter „RTE Robot“ vor.
- Marion Thiermann
- FF Mehringen
- Zugriffe: 500
Viel Dank, Gratulationen und gute Wünsche für die Zukunft waren am Freitagabend in Reden und Grußworten im Feuerwehrhaus Hoya/Mehringen zu hören. Mit rund hundertsechzig Gästen feierten die beiden Ortswehren jetzt die offizielle Einweihung des An- und Umbaus in der großen Fahrzeughalle. Zu den Gästen gehörten neben Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Mehringen und der Stützpunktwehr Hoya mit ihren Partnerinnen/Partner auch das gesamte Samtgemeindekommando der Grafschaft Hoya, Kreisbrandmeister Bernd Fischer und sein Stellvertreter Volker Brinkmann, Vertreter aus der Politik und benachbarten und befreundeten Hilfsorganisationen, wie der Partnerwehr Hannover/Linden, Polizei, THW und Rettungsdiensten und natürlich Torsten Höfer und Lutz Peymann vom Architekturbüro Meyer & Borcherding aus Nienburg.