Feuerwehr

    |_> Archiv Feuerwehr

Ff Hilgermissen 2023

Kürzlich absolvierten die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Hilgermissen-Ubbendorf ihre diesjährige Generalversammlung. Der stellvertretende Órtsbrandmeister Detlef Segelken begrüßte hierbei dreizehn Aktive, sechs Kameraden der Altersabteilung sowie als Gäste den neuen Ordnungsamtsleiter Thorsten Schiemann, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister Georg Bühmann und den Wienberger Ortsbrandmeister Heinrich Lohmann. Zur Zeit verfügt die Ortswehr über dreizehn Aktive, acht Alterskameraden und 36 fördernde Mitglieder. Im Jahr 2022 waren drei Einsätze sowie sechs Fehlalarme zu verzeichnen.

Evak Wechold 2023 1
Evak Wechold 2023 2
Evak Wechold 2023 3

Freitagvormittag, die Schüler der Grundschule „Schule am Weserbogen“ in Wechold sitzen im Unterricht und plötzlich schrillt der Feueralarm los. Was die sechs Feuerwehren, die bereits auf dem Schulhof standen hoch lobten: die Schüler verhielten sich vorbildlich und verließen mit ihren Lehrkräften ruhig und ohne Hektik das Gebäude, wie es sein soll.
Nachdem die Kinder sich auf dem Sportplatz gesammelt und die Vollzähligkeit festgestellt war, ging es für sie allerdings nicht zurück in den alltäglichen Schulunterricht. Es handelte sich um eine Evakuierungsübung, die an der Schule jährlich durchgeführt wird. Alle paar Jahre, wie auch am Freitag mit einem anschließendem spannenden Programm bei und mit der Feuerwehr rund um die Fahrzeuge und deren Gerätschaften, für das sich die Ortswehren aus Wechold, Wienbergen, Heesen, Eitzendorf, Magelsen und Hilgermissen/Ubbendorf eine kurzweilige Abwechslung zum Schulalltag ausgedacht hatten.

Einsatzt Eitzendorf 2023 04 06 1
Einsatzt Eitzendorf 2023 04 06 2
Einsatzt Eitzendorf 2023 04 06 3

Unter dem Einsatzstichwort „Feuer Wohnwagen“ sind in der Nacht zu Donnerstag (06.04.23) um 01:45 Uhr die Ortswehren Eitzendorf, Wienbergen, Magelsen und Hilgermissen, sowie die Polizei aus Hoya zu einem Campingplatz in Eitzendorf alarmiert worden. Dort war aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer auf einer Parzelle mit Wohnwagen und dessen Anbauten ausgebrochen. Ein Nachbar des Stellplatzes hatte den Brand bemerkt und den Notruf abgesetzt. Unter Atemschutz wurde zunächst der Abstellraum, in dem das Feuer ausgebrochen war abgelöscht. Durch die leicht brennbaren Materialien, wie Styrodur, weiterem Dämmmaterial und Holz hatte sich der Brand allerdings schon seine Bahnen in den angrenzenden Wohnbereich, sowie dem direkt angrenzenden Wohnwagen gesucht. Mit Motorsägen mussten die Einsatzkräfte Wände und Fußböden öffnen, um an die Glutnester heranzukommen. Um ein Wiederaufflammen zu vermeiden, wurde zudem Schaum aufgebracht. Für die Wasserversorgung neben dem Tanklöschfahrzeug aus Wienbergen wurde zudem eine Schlauchleitung aus dem angrenzenden See aufgebaut. Unter der Einsatzleitung von Gemeindebrandmeister Carsten Meyer waren rund zwanzig Einsatzkräfte knapp zweieinhalb Stunden im Einsatz. Da die Parzelle zum Zeitpunkt des Feuers unbewohnt war, kam es zum Glück nicht zu Personenschäden. Der Wohnwagen, sowie die Anbauten wurden durch den Brand komplett zerstört.

Text: Marion Thiermann (Feuerwehrpressewartin Samtgemeinde Grafschaft Hoya)
Fotos: FF Wienbergen

Jhv Ff Heesen 2023

Die Freiwillige Feuerwehr Heesen kam jetzt (14.01.23) zu ihrer Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus in Schierholz zusammen.
Die Wehr besteht derzeit aus neunundzwanzig Aktiven, darunter acht einsatztaugliche Atemschutzgeräteträger, sieben Ehrenmitgliedern, dreißig Fördermitgliedern, sowie zwei Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr Hilgermissen.
Ortsbrandmeister Sven Michaelis berichtete von drei umgestürzten Bäumen bei der Flächenlage „Sturm“ im Februar, weiterhin wurden die Heeser zu vier Einsätzen in Wechold alarmiert.

Zu besuchten Lehrgängen gehörten zwei Truppführer-Lehrgänge, außerdem nahmen sechs Atemschutzgeräteträger an der Heißausbildung im Brandsimulationscontainer teil und bei den Diensten wurde das Thema „Akkubrände“ durchgenommen, sowie der Einsatz von Löschrucksäcken bei Flächenbränden geübt.
Zu weiteren Aktionen gehörten zwei Funkübungen, eine Einsatzübung in Eitzendorf, die Ferienkistenaktion der Kinderfeuerwehr wurde unterstützt, die Schützenumzüge in Schierholz und Mehringen abgesichert und das Osterfeuer organisiert.

Jhv Ff Wienbergen 2023

Die Mitglieder der Stützpunktwehr Wienbergen kamen jetzt zu ihrer Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus in Wienbergen zusammen, zu der Ortsbrandmeister Heinrich Lohmann und sein Stellvertreter Stefan Vogt zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßten.
Die Wehr besteht aktuell aus einundvierzig Aktiven, darunter elf Frauen und vierzehn Atemschutzgeräteträger, sowie zehn Alterskameraden. Mit Tanja Tümler, Peer Einenkel und Sven Koldehofe konnten zudem drei neue Kameraden als Zweitmitgliedschaft in der Einsatzabteilung begrüßt werden.
Die Ehrenamtlichen leisteten im vergangenem Jahr ganze 2.211,55 Stunden, davon 298,50 Stunden bei Einsätzen, was einen Durchschnitt von dreiundfünfzig Stunden pro aktivem Feuerwehrkameraden ergibt.
Neben den drei Brandeinsätzen und acht sonstigen Alarmierungen, wie aufgelaufene Brandmeldeanlagen, hatten die Wienberger einige technische Hilfeleistungen abzuarbeiten. Allein bei der Sturmlage am 18. Februar wurden über zehn Bäume und sogar ein aus einer Fassade gefallenes Fenster beseitigt und auch am Folgetag kamen noch diverse Bäume hinzu. 

Jhv Ff Magelsen 2022

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Magelsen kamen am 18.11.2022 zu ihrer Jahreshauptversammlung in der „Alten Schule“ in Magelsen zusammen. Zu der Wehr gehören aktuell zweiunddreißig aktive Kameraden, zwölf Alterskameraden, siebenunddreißig Fördermitglieder, sowie jeweils ein Mitglied in der Kinderfeuerwehr Hilgermissen und der Jugendfeuerwehr Hilgermissen. In seinem Jahresrückblick berichtete Ortsbrandmeister Martin Stelter von zehn Einsätzen, zu denen vier technische Hilfeleistungen wie beispielsweise die Großschadenslage „Sturm“ im Februar, vier Fehlalarme und zwei Brandeinsätze bei Kleinbränden in Wechold und Wienbergen gehörten. Zudem absolvierten die Ehrenamtlichen drei Einsatzübungen, eine Kreisbereitschaftsübung und eine Funkübung. An Lehrgängen wurden dreimal die Truppmann1-Ausbildung, zwei Sprechfunker, sowie zweimal die „Rettung aus Höhen und Tiefen“ absolviert. Bei weiteren Aktionen wurde die Aktion „Frühjahrsputz“ im Ort oder das Osterfeuer organisiert, die Umzüge beim Schützen- und Erntefest abgesichert, zusammen mit den kooperierenden Wehren Hilgermissen und Wienbergen ein Schnupperdienst für die Jugendfeuerwehr ausgerichtet und beim Schießen der Magelser Vereine belegten die Brandschützer den vierten Platz. Besonders lobend wurde auch die Heißausbildung im Brandsimulationscontainer erwähnt, die bei den Atemschutzgeräteträgern wieder sehr gut ankam.

Unterkategorien

Seite 1 von 2